A2b Bevölkerung nach Zuzugsmotiven
Definition
Menschen mit Migrationserfahrung in Privathaushalten nach Hauptmotiv ihres Zuzugs (Arbeit/Beschäftigung; Studium bzw. andere Aus- und Weiterbildung; Familienzusammenführung bzw. Familiengründung; Flucht, Verfolgung, Vertreibung, Asyl; sonstige Gründe)
Empirische Relevanz
Die Kennzahl zeigt die Verteilung der Bevölkerung mit Migrationserfahrung nach dem Hauptmotiv ihres Zuzugs. Die Daten geben Hinweise auf die unterschiedlichen Perspektiven der Zugewanderten nach ihrem familiären Hintergrund, ihren Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt oder als Schutzsuchende mit eingeschränkten Aufenthaltsrechten.
Bewertung des Indikators
Das Zuwanderungsmotiv ist ein wichtiger Hintergrundindikator. Die Motivation wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die Aufenthaltsperspektive aber auch den Arbeitsmarktzugang aus.
Datenquelle
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus;
siehe auch Kapitel Datenquellen
Methodische Besonderheiten
Zuzugsmotive wurden erstmals im Mikrozensus 2017 erfragt. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Bevölkerung mit Migrationserfahrung in Privathaushalten. Die Befragungsergebnisse können von den zuwanderungsrechtlichen Kategorien abweichen.
In den Tabellen sind Zellen mit eingeschränkten Aussagewerten aufgrund niedriger Fallzahlen wie folgt gekennzeichnet:
( ) = Fallzahlen zwischen 71 und 120
/ = Fallzahlen unter 71
Seit 2017 wird der Migrationsstatus in Gemeinschaftsunterkünften nicht mehr abgefragt, so dass sich die Ergebnisse seit 2017 auf die Bevölkerung in Privathaushalten beziehen. Aufgrund der methodischen Neugestaltung des Mikrozensus und Erhebungsproblemen infolge der Corona-Pandemie sind die Ergebnisse ab dem Berichtsjahr 2020 nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.
Downloads
EXCEL-Tabelle mit Daten des Jahres 2017 bis 2021 (korrigiert am 29.05.24):